
Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen
auf der Jahresfachtagung 2025
Die BAG-SB Jahresfachtagung steht in diesem Jahr unter dem Titel „Gemeinsam neue Türen öffnen“. Vom 5. bis 7. Mai 2025 können Fachkräfte aus der Schulden- und Suchthilfe in Hamm und online Fachvorträge verfolgen, diskutieren und sich vernetzen. Praxisnah, interaktiv und am aktuellen Beratungsbedarf orientiert! Sichern Sie sich Ihren Platz – ab 125 Euro für 3 Tage inkl. Verpflegung und Rahmenprogramm. Wir freuen uns darauf, Sie und euch als Teilnehmende zu begrüßen!
BAG-SB Innovationspreis 2025

BAG-SB Innovationspreis 2025
Kreative und innovative Schuldnerberatung
Jährlich lobt die BAG-SB einen Innovationspreis aus, um den Mut zu belohnen, neue Konzepte auszuprobieren, frischen Wind in die Beratungspraxis zu bringen und weitere Zielgruppen zu erreichen. Mit einem Preisgeld von 1.000 Euro für den/die Gewinner/in und 500 Euro für den/die Zweitplatzierte lohnt sich die Teilnahme auch in diesem Jahr! Wir bedanken uns herzlich bei der TAMMUS Stiftung Tomas und Susanne Tamm.
Im Jahr 2025 setzen wir den Schwerpunkt das Zusammenspiel von Suchthilfe und Schuldenberatung. Welches Arbeitsmittel, welche Methode, welches Settings oder Projekte ist besonders geeignet, um Menschen, die finanzielle Schwierigkeiten und eine (überwundene) Suchterkrankung haben, zu unterstützen? Bei der Jahresfachtagung übergeben wir den Gewinn!
Die Veranstaltung beginnt am Montag, 5. Mai 2025 mit einem Digitaltag für alle Teilnehmenden. Die Plattform ist ab 10.00 Uhr für alle angemeldeten Teilnehmenden zugänglich. Stellen Sie sich in Ruhe Ihr persönliches Programm zusammen, schauen die ersten Vorträge an oder verabreden sich mit anderen Teilnehmenden!
Am Montag Nachmittag findet von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung vor Ort statt. Einlass und Registrierung sind ab 14.00 Uhr möglich und wir bitten darum, möglichst frühzeitig einzutreffen, um lange Warteschlangen zu vermeiden. Eine Online-Teilnahme an der Mitgliederversammlung wird nicht möglich sein.
Das Tagungsprogramm im Kurhaus und der Stream der Veranstaltung beginnen am Dienstag den 6. Mai 2025 um 9.00 Uhr. Am Veranstaltungsort können Sie bereits ab 8.00 Uhr ankommen, sich registrieren, einen guten Platz im Saal sichern und die Ausstellung besichtigen. Abends werden wir uns hier auch gemeinsam zum Netzwerken bei einem kleinen Abendessen treffen.
Am Mittwoch den 7. Mai 2025 starten wir ebenfalls um 9.00 Uhr im Kurhaus. Um ca. 13.30 Uhr endet die Veranstaltung auf allen Kanälen und an allen Orten.
Die Registrierung startet Mitte Februar 2025 (hier).
Die Anmeldung zur Präsenzteilnahme wird bis zum 30. März 2025 möglich sein.
Eine Anmeldung zur Online-Teilnahme ermöglichen wir bis zum 20. April 2025.
Hybrid ist, was beide Welten verbindet
In den vergangenen Jahren haben wir einen Wandel von einer reinen Präsenzveranstaltung hin zu einem hybriden, interaktiven Format vollzogen. Die Tagung wird bereits die dritte sein, die komplett hybrid stattfindet. Und wie in den Vorjahren haben wir den Anspruch, unseren Teilnehmenden (fast) alle Erlebnisse gleichberechtigt zu ermöglichen - unabhängig von zur Verfügung stehenden Zeit, Mobilität oder Technikkompetenz.
Wer online teilnimmt, kann dies über eine Plattform tun, die einfach über einen Link im Browser oder auf mobilen Geräten per App aufrufbar ist.
Hier fördern wir gezielt die Interaktion zwischen allen Teilnehmenden, bieten separate Online-Workshops an und laden zum Erkunden und Austausch ein.
Wer in Präsenz teilnimmt, kann durch die Installation der Tagungs-App auf dem Smartphone auch die interaktiven Inhalte erkunden. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist aber natürlich auch ganz analog möglich ohne Smartphone oder App!
Wir möchten das Live-Erlebnis fördern! Wir werden in diesem Jahr die Live-Beiträge nicht in voller Länge aufzeichnen und als Dokumentation zur Verfügung stellen. Es werden lediglich einzelne Zusammenschnitte der Vorträge und Workshops im Nachgang zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation der Vorträge erfolgt regelhaft in Form von PDFs der Präsentationen sowie Fachartikel in den BAG-SB Informationen.