Seit dem Jahr 2020 verleiht die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. jährlich einen Innovationspreis für kreative und innovative Schuldnerberatung. Dieses Jahr wurde der Schwerpunkt auf das Zusammenspiel von Suchthilfe und Schuldnerberatung gesetzt. 

Gesucht wurden Arbeitsmittel, Methoden, Settings oder Programme, die besonders geeignet sind, um Menschen, die finanzielle Schwierigkeiten und eine (überwundene) Suchterkrankung haben, zu unterstützen. 

Wir gratulieren den diesjährigen PreisträgerInnen, danken allen für das „gemeinsame Türen öffnen“, für den Einsatz und die Energie, die Ihr in die Zusammenarbeit von Suchthilfe und Schuldnerberatung steckt. 

Die Jury Andreas Dawo, Maria-Elisabeth Lang und Kristina Schüttler.

1. Preis für den Caritasverband Offenbach am Main

Den ersten Preis vergeben wir an den Caritasverband Offenbach am Main in Hessen für deren Team der Schuldnerberatungsstelle Rüsselsheim für suchtabhängige Menschen.

Seit vielen Jahren stellt man sich dort der Herausforderung, Menschen mit Suchterkrankungen in ihren finanziellen Krisen niederschwellig zu begleiten. Seit Jahren hat man erfolgreich außergerichtliche Schuldenregulierung mit Hilfe gemeinnütziger Fonds (z.B. Von Weizsäcker Stiftung, Hamm) bereits umgesetzt.

Weit über das übliche Maß hinaus geht auch die hauswirtschaftliche Beratung zur Stabilisierung der Lebensführung sowie die psychosoziale Begleitung und Langzeitplanung.

Wichtig ist auch der Ansatz, dass man auch ohne Schuldenfreien Neuanfang ein menschenwürdiges Leben mit Schulden führen kann. Der dauerhafte Schuldnerschutz ist für viele ebenso wertvoll und realistisch. Es zeigt wie professionelle Schuldnerberatung auch für schwer erreichbare Zielgruppen gelingen kann.

Daher würdigen wir dieses Konzept im Rahmen des Innovationspreises 2025 mit dem 1. Platz. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 1.000 Euro.

Homepage der Caritas-Beratungsstelle in Rüsselsheim

2. Preis für AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e.V.

Den zweiten Preis und ein Preisgeld von 500 Euro erhält die Beratungsstelle AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e.V. in Spremberg. Sie beeindruckt durch ihre enge Zusammenarbeit mit der Suchtberatung des Deutschen Roten Kreuzes. Auch ohne formales Konzept bietet sie ein abgestimmtes, vernetztes Hilfsangebot für Menschen mit Sucht- und Verschuldungsproblemen. Der niedrigschwellige Zugang und die vertrauensvolle Einbindung der Ratsuchenden bauen Scham ab und schaffen Vertrauen. Ein gutes Beispiel, wie durch pragmatische Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen gefunden werden können. Die geplante Vertiefung durch einen Kooperationsvertrag unterstreicht das Engagement der Beratungsstelle, diese erfolgreiche Praxis weiter zu strukturieren und zu verstetigen.

Homepage der AWO-Beratungsstelle in Spremberg

Jury

Die Jury setzt sich aus engagierten BAG-SB Mitgliedern und Schuldenberatungskräften aus dem Gastgeberland der Jahresfachtagung zusammen, die sich mit dem jeweiligen Schwerpunktthema des Innovationspreises inhaltlich schon länger befassen.

  • Andreas Dawo, Vorsitzender des Vorstands der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung NRW e.V. und Leiter der Schuldner- und Insolvenzberatung für die Caritasverbände Ahaus-Vreden e.V. sowie den Caritasverband Borken e.V.
  • Maria-Elisabeth Lang, stellvertretende Geschäftsführerin & Fachdienstleiterin Katholischer Sozialdienst e.V. (KSD), Hamm
  • Kristina Schüttler, Leitung Schuldner-u. Insolvenzberatung der Diakonie Kirchenkreis An der Agger,     stellvertr. Vorsitzende des Vorstands des Ev. Fachverbandes Schuldnerberatung der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

Bisherige Preisträger

Seit 2020 lobt die BAG-SB gemeinsam mit einem lokalen Partner einen Innovationspreis aus, deren Preisträger bei der Jahresfachtagung verkündet werden.