Hochschule Ludwigshafen

Die Hochschule Ludwigshafen bietet im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit ein Bildungsangebot zur breite Vorbereitung auf die Tätigkeit in der Sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung.

Die Hochschule Ludwigshafen verbindet grundlegende Beratungstechniken im Gesamtkontext der Gemeinwesenarbeit und Studierende erhalten Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der „Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen“. Die Hochschule kooperiert mit Institutionen, die sich durch ein besonderes Verständnis von Fachlichkeit, Engagement und Kreativität auszeichnen und verknüpft konkretes Fachwissen in einen Gesamtkontext professioneller Arbeit. Ein erfahrenes Team aus Professoren und Dozenten verbinden wissenschaftliche Lehre mit einer besonderen Vielfalt aus der Praxis.

Es wird ein von den Studierenden zu wählender (unter 8 möglichen) Studienschwerpunkt im dritten Fachsemester angeboten. Der Studienschwerpunkt trägt die Bezeichnung: „Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen“. Die Schuldner- und Insolvenzberatung wird mit weiteren Bereichen z.B. der Sozial- und Lebensberatung, Einrichtungen der Arbeits- und Wohnungslosenhilfe, Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement verknüpft. Die wissenschaftliche Lehre wird durch ein 20 wöchiges Vollzeit-Praktium ergänzt. Den Studierenden wird ein hoher Standart an fundiertem Fachwissen für die Beratungstätigkeit vermittelt.

Ein besonderer Vorteil: alle Studierenden erhalten mit dem Studienschwerpunkt "Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen" einen Studienabschluss, welcher zur Einordnung der Sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung in die Soziale Arbeit und ermöglicht eine ganzheitliche Beratung. 

 

 

Der Bachelorstudiengang umfasst, inklusive Prüfungszeiten und Anfertigung der Bachelorarbeit, eine Regelstudienzeit von sieben Semestern.

Der Studiengang umfasst 15 Module, wobei sich die meisten Module über zwei Semester erstrecken. Der Studiengang zeichnet sich durch zahlreiche Wahlpflichtoptionen aus. Im Rahmen des Schwerpunktstudiums belegen Studierende ab dem vierten Fachsemester einen von acht wählbaren Studienschwerpunkten. 

Vom 4. bis zum 7. Semester gibt es vier Veranstaltungen à 3 Semesterwochenstunden (= drei Stunden je Vorlesungswoche), insgesamt also 12 Semesterwochenstunden.

Hinzu kommt ein Praktikum im vierten Semester von 20 Wochen in Vollzeit.

Bis zum Abschluss des Kurses sind ca. 160 Unterrichtseinheiten zu besuchen. 

Das Studium schließt mit dem Bachelor ab. 

Erforderlich ist

  • erfolgreicher Nachweis aller Prüfungsleistungen 
  • der Nachweis der Teilnahme an mind. 160 UE sowie
  • eine schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von mind. 40 Seiten

Die Studienvoraussetzungen:

  • Abitur/Fachhochschulreife oder Hochschulzugang für Personen mit qualifizierter Berufsausbildung
  •  NC: 2,8 (Wintersemester 2021/22; keine Prognose für künftige Zulassungsverfahren!)
  • Soziales Vorpraktikum (12-wöchiges Praktikum in Vollzeit, mind. 6 Wochen vor Beginn des Studiums)

Die Ausbildung verbindet Präsenzveranstaltungen in Berlin mit E-Learning und Selbstlerneinheiten. Über einen Zeitraum von sechs Monaten finden vier Präsenzblöcke an jeweils fünf Werktagen und fünf eintägige E-Learningeinheite mit je acht Unterrichtseinheiten statt.

Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Selbststudium im Umfang von fünf Tagen. Dies unterteilt sich in E-Learning - Einheiten und Lernbriefen sowei Online-Kursen. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe zusammengetragen und alle Teilnehmenden erhalten eine schriftliche persönliche Rückmeldung. 

Die  Module sind nicht einzeln buchbar. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ermöglicht den Erwerb des Abschlusszertifikats. 

  • Prof. Dr. Hans Ebli
  • Prof. Dr. Andreas Rein
  • Bernhard Guttenbacher, Schuldner- und Insolvenzberater
  • Weitere Gastvortragende aus dem Bereich der Wohnungslosenhilfe, der Gemeinwesenarbeit, dem Quartiersmanagement, der Arbeitslosenhilfe und anderen Bereichen der Sozialen Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen.

Es fallen keine Studiengebühren an.

Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zu diesem Studienangebot sind: 

Kontaktdaten Studiendekan und Kontaktperson:

Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge (Prodekanin), Tel.: 0621/5203-543; Mail

Kontaktpersonen für den Studienschwerpunkt „Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen“:

  • Prof. Dr. Hans Ebli (Schwerpunktleiter), Tel.: 0621/5203-542, Mail
  • Prof. Dr. Andreas Rein (Schwerpunktleiter), Tel.: 0621/5203-534, Mail

Kontaktdaten Studienberatung:

Stefanie Gora (Studiengangsassistenz des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit), Tel.: 0621/5203-519; Mail