Jugend-Schulden-Beratung

Junge Erwachsene stellen eine besondere Zielgruppe in der Schuldenberatung dar. Der Start ins Erwachsenenleben ist ein wichtiger biografischer Umbruch, der bei jungen Menschen ein enormes Verschuldungsrisiko darstellt. Nicht nur digitale Kompetenz oder ein geübtes digitales Konsumverhalten mit Online-Werbung und Online-Bezahlsystemen spielen dabei eine Rolle, sondern auch die soziale/familiale Herkunft. Die Beratungsangebote müssen genau diese Besonderheiten beachten und methodisch auf die besondere Zielgruppe eingehen.
Zu dieser Veranstaltung lädt das Forum Jugend-Schulden-Beratung die Expert:innen Prof. Dr Barbara Brandstetter, Clara Baumann und Marian Kulig ein, um Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung vorzustellen.
Mit klarem Praxisbezug und viel Raum für Diskussionen.
Vortrag von Prof. Dr. Barbara Brandstetter:
In dieser Einheit werfen wir einen Blick auf das Mediennutzungsverhalten der jungen Generation und beleuchten Inhalte von Finfluencer:innen, die bei dieser Zielgruppe besonders gut ankommen. Ergänzend werden ein bis zwei KI-Tools vorgestellt, mit deren Hilfe sich Social Media-Inhalte einfach und effizient erstellen lassen.
Vortrag von Clara Baumann:
KI in der Praxis – Erwartungen, Chancen und Herausforderungen
Einblicke aus dem Forschungs-Praxis-Projekt MINTIFY
Wie kann Künstliche Intelligenz so gestaltet werden, dass sie unterschiedliche Nutzer:innengruppen wirklich unterstützt? Im Forschungs-Praxis-Kooperationsprojekt MINTIFY entwickeln wir gemeinsam mit Praxispartnern ein eigenes KI-Tool zur Unterstützung finanzieller Bildung. Dabei untersuchen wir, welche Erwartungen und Bedarfe es in der Praxis gibt, welche Chancen sich eröffnen, aber auch, welche Barrieren bestehen. Ich lade Sie ein, Einblicke in unsere bisherigen Erkenntnisse zu erhalten und gemeinsam über den sinnvollen und zugänglichen Einsatz von KI in der Bildungspraxis zu diskutieren.
Vortrag von Marian Kulig:
Projektvorstellung Faktencheck Finanzen
TikTok ist aktuell das Leitmedium für junge Menschen. Das Thema Geld und Finanzen haben hier allerdings Akteure gekapert, die nur zu gut wissen, mit den Träumen und Sehnsüchten der Jüngeren zu spielen, um daraus Kapital zu schlagen. Unabhängige, faktenbasierte Kanäle und kritische Stimmen sind hier kaum vertreten. Das will die Verbraucherzentrale NRW ändern und hat das von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz geförderte Pilotprojekt „Faktencheck Finanzen“ ins Leben gerufen. In meinem Beitrag berichte ich über das Vorhaben sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Erkenntnisse nach einem Jahr Projektlaufzeit.
Input: Prof. Dr. Barbara Brandstetter, Clara Baumann, Marian Kulig
Moderation: Dr. Christoph Mattes, Birte Harnisch, Heiner Gutbrod
Die Mindesteilnehmerzahl ist erreicht. Die Veranstaltung findet statt.
Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte
- Vortrag von Prof. Dr. Brandstetter
- Vortrag von Clara Baumann zu Mensch-zentrierte Gestaltung von Tools zu finanzieller Bildung - Projekt: MINTIFY
- Praxisbeispielen
- Diskussionsräume
Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 14. Oktober 2025 von 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr statt.
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 5 Unterrichtseinheiten (5 UE) mit je 45 Minuten.
Es wird voraussichtlich 2 Pause(n) geben.
Für Mitglieder der BAG-SB: 122,50,- Euro p.P.
Für Nicht-Mitglieder: 162,50,- Euro p.P.
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)
Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am Dienstag, den 30. September 2025.
Veranstaltungs-Nr. W1519