Finanzielle Folgen der Krankenkassenwahl: Beitragsrückstände in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung

Krankenkassenschulden sind ein ernstzunehmendes Problem, das durch verschiedene Faktoren entstehen kann. Eine Schuldnerberatung bietet wertvolle Unterstützung, um diese Schulden zu bewältigen und langfristige Lösungen zu finden. Die Kombination aus individueller Beratung, Haushaltsplanung und Unterstützung bei der Kommunikation mit der Krankenkasse kann entscheidend sein, um finanzielle Stabilität zu erreichen.
Input: Sven Ulbrich
Moderation: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte
Schuldnerberatung – Beitragsrückstände in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
- Ursachen für Beitragsrückstände in beiden Versicherungssystemen
- Wechselmöglichkeiten
- Folgen von Beitragsrückständen (Ruhen der Leistungsansprüche), Notlagentarif
- Beitragsberechnungen in der gesetzlichen KV
- Beitragskalkulation in der privaten KV
- Leistungsausschlüsse und Selbstbehalte in der privaten KV
- Aufrechnung von Leistungsansprüchen gegen Beitragsrückstände in den Wahltarifen der privaten KV
Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet.
Die Veranstaltung findet an zwei Tagen statt:
- am Montag, den 17. November 2025 von 10:00 Uhr bis 13:45 Uhr und
- am Dienstag, den 18. November 2025 von 10:00 Uhr bis 13:45 Uhr
Die zweitägige Veranstaltung umfasst insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (8 UE) mit je 45 Minuten.
Es wird voraussichtlich mehrere Pausen geben.
Für Mitglieder der BAG-SB: 196,00- Euro p.P.
Für Nicht-Mitglieder: 260,00- Euro p.P.
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)
Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am Montag, den 03. November 2025.
Veranstaltungs-Nr. W1518