Schuldenberatung und Haftungsrisiken: Was ist zu beachten?

Schuldnerberater spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Ratsuchenden. Dabei gibt es mehrere Haftungsrisiken, die sie beachten sollten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Dieses Seminar betrachtet neben der Skizzierung des Begriffes der Rechtsberatung in erster Linie die inhaltlichen Risiken, die in der täglichen Beratungsarbeit auftreten können: Wir alle zeigen durch unsere Beratung täglich unzähligen Menschen einen Weg in eine schuldenfreie Zukunft auf. Aber was ist, wenn sich dieser Weg am Ende als „der falsche Weg“ herausstellt? Was, wenn den Ratsuchenden ein Schaden entsteht? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen einem unbeabsichtigten Beratungsfehler und einem deliktischen Haftungsanspruch?
Dieses Seminar soll Unsicherheiten abbauen und den Rahmen der Haftung verständlich aufzeichnen, damit Sie in Ihrer Beratungsarbeit die notwendige rechtliche Sicherheit erhalten.
Input: Rebecca Viebrock-Weiser
Moderation: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte
Die Teilnehmenden sollen ein umfassendes Wissen über Haftungsrisiken in der Schuldnerberatung erwerben und lernen, wie sie rechtliche Probleme vermeiden können.
Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet.
Die Veranstaltung findet am Montag, den 03. November 2025 von 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr statt.
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 5 Unterrichtseinheiten (5 UE) mit je 45 Minuten.
Es wird voraussichtlich 3 Pause(n) geben.
Für Mitglieder der BAG-SB: 122,50,- Euro p.P.
Für Nicht-Mitglieder: 162,50,- Euro p.P.
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)
Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am Montag, den 20. Oktober 2025.
Veranstaltungs-Nr. W1517