KI als Partner in der Schuldnerberatung: Chancen und Herausforderungen für sozialarbeiterische Entscheidungsprozesse

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Beratungskontexten wird zunehmend realisiert. Neben der technischen Machbarkeit gilt es, (berufs-)ethische und professionelle Anforderungen an KI-Systeme zu formulieren, um den potenziellen Mehrwert für Fachkräfte und Adressat*innen zu gewährleisten. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Grundwissen zur Funktionsweise, den Fähigkeiten und Grenzen von KI-Modellen zu vermitteln. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten anhand von Leuchtturmprojekten skizziert. 

Im anschließenden gemeinsamen Diskurs werden verschiedene Fragestellungen beleuchtet und konkrete Ideen zur Integration von KI in der Schuldnerberatung diskutiert.

Input: Jennifer Burghardt - M.A., Dipl.-Soz.Päd. (FH)

Moderation: Volker Haug, Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.

Die Mindesteilnehmerzahl ist erreicht. Die Veranstaltung findet statt. 

Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte

Wir beschäftigen uns in der Veranstaltung mit der folgenden Frage: Kann Künstliche Intelligenz sozialarbeiterische Entscheidungsprozesse unterstützen?

Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet. 

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 08. Juli 2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.

Die Veranstaltung umfasst insgesamt 4 Unterrichtseinheiten (4 UE) mit je 45 Minuten. 

Es wird voraussichtlich 2 Pause(n) geben.

Für Mitglieder der BAG-SB: 98,00,- Euro p.P.

Für Nicht-Mitglieder: 130,00,- Euro p.P. 

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)

 

Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung. 

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endete am Dienstag, den 24. Juni 2025. 

Veranstaltungs-Nr. W1513