Existenzsicherung im Spannungsfeld von Kindeswohl und Unterhaltspflicht – ein Überblick

Existenzsicherung – mit und für Kinder
Die Sicherung des Existenzminimums ist ein zentrales Anliegen des Sozial- und Familienrechts. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Perspektiven: Zum einen das Recht von Kindern auf angemessenen Unterhalt – als wesentlicher Bestandteil ihres Wohls und ihrer Entwicklung. Zum anderen die Frage, wie die Existenz von unterhaltspflichtigen Personen gesichert werden kann, insbesondere in ökonomisch belastenden Lebenslagen.
Gerade für Schuldner- und Insolvenzberater*innen stellt dieses Spannungsfeld eine besondere Herausforderung dar. In der Veranstaltung soll daher ein Überblick über die aktuelle rechtliche Situation, praxisrelevante Fragestellungen und bestehende Regelungslücken gegeben werden. Dann kann sowohl die Perspektive der Existenzsicherung der Kinder als auch die Frage der Existenzsicherung von Unterhaltsschuldnern beleuchtet werden.
Input: Prof. Dr. Gabriele Janlewing
Moderation: Maja Calustian
ACHTUNG! Neuer Termin am 08. Dezember 2025 von 09:00 bis 14:15 Uhr.
Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte
Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet.
Die Veranstaltung findet am Montag, den 08. Dezember 2025 von 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr statt.
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 5 Unterrichtseinheiten (5 UE) mit je 45 Minuten.
Es wird voraussichtlich 3 Pause(n) geben.
Für Mitglieder der BAG-SB: 122,50,- Euro p.P.
Für Nicht-Mitglieder: 162,50,- Euro p.P.
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)
Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am Montag, den 24. November 2025.
Veranstaltungs-Nr. W1508