Entscheidungsmatrix in der Schuldenberatung

Die Verkürzung der Laufzeit im Restschuldbefreiungsverfahren auf drei Jahre nimmt großen Einfluss auf die inhaltliche Arbeit der Schuldnerberatung. Für viele überschuldete Menschen erscheint die Insolvenz dadurch attraktiver als je zuvor – schnell, rechtssicher und mit einem klaren Ende in Sicht. Gleiches gilt für die Gläubiger, deren Vergleichsbereitschaft seit der Laufzeitverkürzung deutlich abgenommen hat.
Doch ist ein Insolvenzverfahren immer der sinnvollste Weg?
Wie können gemeinsam mit den Ratsuchenden geeignete Entschuldungsmöglichkeiten erarbeitet werden? Was ist dabei zu beachten und welche Alternativen gibt es überhaupt?
Diese Fortbildung stellt praxisnah verschiedene Wege der Entschuldung gegenüber:
- das Regelinsolvenzverfahren
- das Verbraucherinsolvenzverfahren
- außergerichtliche Vergleiche
- Regulierungsmodelle über Dritte (z. B. durch Fonds oder Unterstützungsleistungen)
Zentrale Leitlinie ist dabei die sogenannte Entscheidungsmatrix: ein strukturiertes Instrument, das die Beratungskräfte in Zusammenarbeit mit den Ratsuchenden bei der Einschätzung und Entscheidungsfindung unterstützt. Was jedoch genau beinhaltet diese Matrix? Gemeinsam analysieren wir, welche Voraussetzungen, Informationen und Gegebenheiten erforderlich sind, um eine solide Grundlage für das weitere Vorgehen in den Schuldenregulierungsverfahren zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Schuldenregulierungsfonds in den Bundesländern. Diese können in bestimmten Fällen helfen, außergerichtliche Einigungen zu ermöglichen oder Insolvenzverfahren zu vermeiden. Wir geben einen Überblick über aktuell bestehende Fonds sowie deren Zugangsvoraussetzungen und stellen dabei ggf. regionale Unterschiede fest.
In der Veranstaltung werden außerdem typische Praxisfragen aufgegriffen:
- Wann ist ein Insolvenzverfahren trotz verkürzter Laufzeit nicht zielführend?
- Wie kommuniziere ich realistische Optionen – auch in schwierigen Lebenslagen?
Input: Anja Stache
Moderation: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.
ACHTUNG! Die Fortbildung wurde auf Dienstag, den 25. November 2025 verlegt.
Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte
Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 25. November 2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 4 Unterrichtseinheiten (4 UE) mit je 45 Minuten.
Es wird voraussichtlich 3 Pause(n) geben.
Für Mitglieder der BAG-SB: 98,00,- Euro p.P.
Für Nicht-Mitglieder: 130,00,- Euro p.P.
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)
Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am Dienstag, den 11. November 2025.
Veranstaltungs-Nr. W1507