Forschung & Praxis im Dialog: Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Soziale Schuldnerberatung?

Einladung zur Diskussion.

Wie kann Soziale Schuldnerberatung langfristig wirken? Welche Ressourcen braucht es für nachhaltige Prozesse – und was sagt die Forschung dazu?

Diesen Fragen sind Prof. Dr. Kerstin Herzog (HS RheinMain) und Dr. Sally Peters (iff Hamburg) gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Angermeier (KSH München) und Dr. Hanne Roggemann (iff Hamburg) nachgegangen. In engem Austausch mit Multiplikator:innen aus der Schuldnerberatung und dem Verbraucherschutz haben sie zehn zentrale Diskussionsthesen erarbeitet, die 2024 veröffentlicht wurden. Eine anschauliche Visualisierung der Thesen finden Sie hier.

In zwei interaktiven Online-Workshops möchten wir gemeinsam mit Beratungskräften diese Thesen diskutieren. Der Austausch zwischen Praxis und Forschung soll dazu beitragen,

  • bestehendes Praxiswissen sichtbar zu machen,
  • strukturelle Bedarfe zu identifizieren und
  • neue Perspektiven für nachhaltige Beratung zu entwickeln.

Zentrale Leitfragen

  • Welche Aspekte von Nachhaltigkeit sind in Ihrer Beratungspraxis bereits relevant?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit langfristiger Wirkung und struktureller Verankerung gemacht?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es, um nachhaltige Schuldnerberatung zu ermöglichen?

Input: Prof. Dr. Kerstin Herzog (HS Rhein-Main)
Dr. Sally Peters (institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)

Moderation: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 

Wichtige Information: Am Montag, den 16. Februar 2026 von 10:00 bis 12:00 Uhr wird die Veranstaltung erneut angeboten. Der Anmeldestart beginnt ab Dezember 2025.

  • Fachkräfte der Sozialen Schuldnerberatung, 
  • Leitungskräfte, 
  • Multiplikator:innen, 
  • Interessierte aus Wissenschaft und Praxis

Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet. 

Die Veranstaltung findet am Montag, den 10. November 2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. 

Die Veranstaltung umfasst insgesamt 2 Unterrichtseinheiten (2 UE) mit je 45 Minuten. 

Es wird voraussichtlich eine kurze Pause geben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB) 

in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Main

 

Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung. 

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am Montag, den 03. November 2025.

Anmeldeformular M1502

Teilnahmebegrenzung

Teilnahmebegrenzung vorhanden

Dieses Formular hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte überprüfen Sie nach dem Absenden die Rückmeldung, ob Ihnen ein Platz zugewiesen wurde.
Vielen Dank!

Aktuelle Belegung: ausreichend freie Plätze

Ich melde mich für folgende Veranstaltung an:
Die folgende E-Mailadresse verwenden wir für jegliche Korrespondenz zu der Veranstaltung. An diese Mailadresse erhalten Sie die Zugangsdaten sowie kurzfristige Informationen.
Geben Sie darum bitte unbedingt eine personalisierte E-Mailadresse an
(nicht info@ oder ähnliches).
Weitere Informationen

Veranstaltungs-Nr. M1502