Über Schulden sprechen - Das deutsche Hilfesystem bei Überschuldung

Ob hohe Inflation, angespannter Wohnungsmarkt oder prekäre Beschäftigungs- bzw. Einkommensverhältnisse: viele Menschen können derzeit ihre Rechnungen nicht bezahlen. Es folgen Mahnungen und Inkassoschreiben und nicht selten auch Streit und Stress. 

In diesem zweistündigen Webinar erfahren Mitarbeitende der Sucht-, Wohnungslosen-, Straffälligen-, oder Jugendhilfe, wie die gemeinnützige Schuldner- und Insolvenzberatung helfen kann. Wir geben eine Übersicht über das Hilfesystem zu Schulden in Deutschland, einen Einblick in die Arbeitsweise der Beratungsstellen, erläutern einzelne rechtliche Aspekte zum Pfändungsschutz und Privatinsolvenzverfahren und geben vor allem viele praktische Tipps für Gespräche mit Ratsuchenden. Vorwissen ist nicht notwendig, es handelt sich um eine kurze und einführende Basisveranstaltung. 

Input: Patrick Klöppel 

Moderation: Patrick Stahl

Beratungskräfte in der

  • allgemeinen Sozialberatung,
  • Wohnungslosen-,
  • Familien-,
  • Sucht- und
  • Straffälligenhilfe

Die Veranstaltung wird digital über die Online-Plattform ZOOM ausgerichtet. 

Donnerstag, den 06. März 2025 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Die eintägige Veranstaltung umfasst insgesamt 3 Unterrichtseinheiten (3 UE) mit je 45 Minuten. 

Es wird voraussichtlich 2 Pause(n) geben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)

gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAG-SB in der jeweils aktuellen Fassung. 

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet am Donnerstag, den 20. Februar 2025. 

Anmeldeformular M1501

Teilnahmebegrenzung

Teilnahmebegrenzung vorhanden

Dieses Formular hat eine Teilnahmebegrenzung. Nach dem Abschicken bitte die Rückmeldung prüfen, ob ein Platz zugeordnet werden konnte.

Aktuelle Belegung: ausreichend freie Plätze

Ich melde mich für folgende Veranstaltung an:
Die folgende E-Mailadresse verwenden wir für jegliche Korrespondenz zu der Veranstaltung. An diese Mailadresse erhalten Sie die Zugangsdaten sowie kurzfristige Informationen.
Geben Sie darum bitte unbedingt eine personalisierte E-Mailadresse an
(nicht info@ oder ähnliches).
Weitere Informationen

Veranstaltungs-Nr. M1501