BAG-SB Jahresfachtagung 2019
letzte Aktualisierung: 04. Juni 2019, 10:45 Uhr
Weitere Ergänzungen der Tagungsdokumentation folgen.
"Wenn man etwas gut kann, ist es Zeit, etwas Neues zu lernen"
Fachwissen und aktuelle Diskussionen zur Sozialen Schuldnerberatung
Das vollständigen Tagungsprogramm (Stand: 10.02.2019) als PDF zum Download.
Das Tagungsprogramm wurde auch mit der Ausgabe #1_2019 der BAG-SB Informationen versandt.
Mittwoch, 15. Mai 2019
„Eine umfassende Schuldenregulierung ist unmöglich, wenn sich auf dem Wohnungsmarkt nichts ändert!“ waren Pressemitteilung und Entschließung überschrieben, die in Erfurt von fast 200 Beratungskräften verabschiedet und an den anwesenden Justiz- und Verbraucherschutzminister von Thüringen, Dieter Lauinger, übergeben wurde. Damit bildete die Jahresfachtagung einen ersten Auftakt für die bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung der AGSBV, welche vom 03. bis 07. Juni 2019 unter dem Titel „Albtraum Miete – Wohnraum finden – erhalten – sichern“ ausgerichtet wird.
Auszug aus dem Pressespiegel:
- Spiegel Online
- Zeit Online
- Handelsblatt
- Fernseh-Beitrag im WDR Aktuelle Stunde
Reaktionen an die Geschäfststelle:
- E-Mail einer Ratsuchenden
"Was passiert, wenn überschuldete Verbraucher und angespannte Wohnungsmärkte aufeinandertreffen?
Die Diskussion wurde aufgezeichnet und wird in der Ausgabe #3_2019 der Fachzeitschrift BAG-SB Informationen veröffentlicht.
Thüringer Spezialitäten
Entschuldung zur Armutsbekämpfung - Modelle im internationalen Vergleich
Dr. Jan-Ocko Heuer zeichnete in seinem Vortrag die Entwicklung des Privatinsolvenzrechts nach und erläuterte im Ländervergelich die verschiedenen Verfahren und deren zugrunde liegenden normativen Vorstellungen.
Vortrag zum Download als PDF
Der Beitrag wird schriftlich in den BAG-SB Informationen #3_2019 veröffentlicht.
Europäische Diskussion im Insolvenzrecht
Regierungsdirektor Alexander Bornemann stellte sich den Fragen zum aktuellen Stand im BMJV nach Abschluss der Trilogverhandlungen zur EU-Richtlinie COM/2016/0723
Über die weiteren Entwicklungen berichten wir regelmäßig im BAG-SB Newsletter.
In elf Tagen ist Europawahl - Was bringt Europa dem Verbraucher?
Onntje Hinrichs vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl gab einen breiten Überblick über den Europäischen Verbraucherschutz.
Präsentation zum Download
Eine Zusammenfassung des Beitrags ist für Ausgabe #3_2019 geplant.
Donnerstag, 16. Mai 2019
Identität unter Druck - Überschuldung in der Mittelschicht
Anhand biografischer Interviews sind Prof. Dr. Patricia Pfeil und Dr. Marion Müller der Frage nachgegangen, wie Paare aus der Mittelschicht mit Verschuldung und Insolvenz umgehen.
Grundlage des Vortrags (hier als PDF) bildete die 2018 veröffentlichte gleichnamige Studie.
Mini-Fortbildungen
Unter der Überschrift Nachgerechnet - Fachwissen kompakt konnten die Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen ihr Fachwissen mit Hilfe unserer Expert_innen auffrischen.
- A: Lohnpfändung und Lohnabtretung - mit Michael Weinhold
- B: Forderungsprüfung und Inkassokosten -mit Thomas Seethaler
- C: Einkommenssteuer vor, im und nach dem Insolvenzverfahren - mit Sylvia Wipperfürth
- D: Einziehung von Straftaterträgen - mit Miriam Ernst
Workshops
Miteinander zu diskutieren Was es zur guten Beratung braucht hatten sich die Moderator_innen der drei Workshops vorgenommen.
- E: ...eine Webseite für Ratsuchende - mit Volker Haug und Ines Moers
- F: ...digitale Nachschlagewerke / Kennenlernworkshop - mit Frank-Michael Lentföhr
- G: ...Supervision in der Schuldnerberatung? - mit Dr. Christoph Mattes
Haftungsfalle Internet - Besonderheiten aus beratungspraktischer Sicht
Die digitale Welt stellt Beratungskräfte und Ratsuchende vor Herausforderungen und Unsicherheiten. Frank Wiedenhaupt gab einen Überblick über Haftungs- und Schuldenfallen.
Vortrag zum Download als PDF
Unter dem gleichen Titel plant die BAG-SB auch 2020 wieder eine Fortbildung anzubieten. Halten Sie sich über die Termine mit unserem BAG-SB Newsletter auf dem Laufenden.
Aktuelle Rechtsprechungen und Entscheidungen
Den Tagungsabschluss übernahm RA Frank Lackmann, der das rechtliche Fachwissen der Beratungskräfte anhand aktueller Entscheidungen auf den neusten Stand brachte.
Zum Vortrag als PDF.
Der Referent leitet zudem die Rubrik gerichtsentscheidungen der BAG-SB Informationen, über die Sie auch unterjährig auf dem Stand der Rechtsprechung bleiben.
All-inclusive – was kostest mein Leben nach der Schule? Vorgestellt wurde eine handlungsorientierte Methode, die einen ersten Einblick in die Welt der finanziellen Selbstständigkeit gibt. Zielgruppe sind Jugendliche, die sich am Übergang vom Elternhaus in die eigene erste Wohnung oder Wohngemeinschaft befinden.
Hinweis: Für die Inhalte der hier veröffentlichten Präsentationen sind allein die Referentinnen und Referenten verantwortlich. Sie spiegeln daher nicht unbedingt die Meinung der BAG-SB e. V. wider. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass eine (stichpunktartige) PowerPoint Präsentation natürlich nicht das gesprochene Wort ersetzt und einige Sachverhalte daher verkürzt – wenn nicht gar missverständlich – darstellt. Inhaltliche An- oder Rückfragen richten Sie daher bitte direkt an die Referentinnen und Referenten, zu denen wir gern den Kontakt herstellen.