BAG-SB Jahresfachtagung 2018
Das vollständigen Tagungsprogramm zum Download.
Hinweis: Für die Inhalte der hier veröffentlichten Präsentationen sind allein die Referentinnen und Referenten verantwortlich. Sie spiegeln daher nicht unbedingt die Meinung der BAG-SB e. V. wider. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass eine (stichpunktartige) PowerPoint Präsentation natürlich nicht das gesprochene Wort ersetzt und einige Sachverhalte daher verkürzt – wenn nicht gar missverständlich – darstellt. Inhaltliche An- oder Rückfragen richten Sie daher bitte direkt an die Referentinnen und Referenten, zu denen wir gern den Kontakt herstellen.
Mittwoch, 25. April 2018
Dimensionen „guter Schuldnerberatung“
Anregungen aus der Perspektive der (Nicht-) Nutzungsforschung
Der ausformulierte Beitrag wird in der Ausgabe #3_2018 der Fachzeitschrift BAG-SB Informationen veröffentlicht.
Möglichkeiten und Grenzen zielorientierter Präventionsmassnahmen
Psychologische Konsequenzen von Armut
Schuldnerberatung wirkt! Ergebnisse einer Klient*innen-Befragung in Schleswig-Holstein
Donnerstag, 26. April 2018
Wie kann die Schuldnerberatung die neue EU-Datenschutz-Verordnung richtig umsetzen?
Direkt nachgefragt - ganz praktische Antworten zum P-Konto und Basiskonto
Im Herbst 2018 wird die 3. Auflage unseres Ratgebers "Das P-Konto in der Beratungspraxis" erscheinen.
Das Interview mit Herrn Dr. Saager wird in der Ausgabe #3_2018 der BAG-SB Informationen in der Rubrik Berliner Gespräche veröffentlicht.
Moderation: Frank Wiedenhaupt,Berliner Stadtmission und Vorstand BAG-SB
„Wer die Musik bestellt, muss sie auch (komplett) bezahlen“
Zur Finanzierungsverantwortung für die Soziale Schuldnerberatung
Workshops
1: Spannungsfeld Inkasso - Positionsempfehlung an die BAG-SB als Bundesverband
2: Überschuldungsstatistik: nur aufwendige Mehrarbeit oder ein nützliches Beratertool?
3: Wir füllen die Soziale Schuldnerberatung mit Leben!
Die Ergebnisse des Workshops sollen als Themenreihe in den kommenden Ausgaben der BAG-SB Informationen veröffentlicht werden.
Landesebene und Bundesebene im Dialog
Auf Landesebene ist die Schuldnerberatung bundesweit höchst unterschiedlich organisiert. Die im Gastgeberland Schleswig-Holstein beheimatete Koordinierungsstelle Schuldnerberatung stellte mit einem Infostand ihre Arbeit und ihre Veröffentlichungen vor, so zum Beispiel
- die Broschüre „Schulden (ent)fesseln“,
- das Spiel „Ein x Eins - Was kostet das Leben?" und
- den jährlich erscheinenden Schuldenreport.


Softwarelösungen - Informationsmaterial
Klientenakten pflegen oder Gläubigeradressen verwalten: eine gute Software erleichtert die Beratung ungemein. Die Firmen DVTechnologies und rocom stellten den Tagungsgästen Informationsmaterial zu den jeweiligen Softwarelösungen zur Verfügung. Videos, Tutorials und technische Details der Entwickler sind online zu finden:
- auf der Webseite des InsOManagers
- auf der Webseite TAU-Office UNA
Beide Programme vertreibt die BAG-SB als exklusiver Vertriebs- und Kooperationspartner unter dem Menüpunkt Service.
Ausstellung Interviewreihe
Die ZEIT Hamburg veröffentlicht regelmäßig eine Interviewreihe mit bekannten Persönlichkeiten über das, worüber man angeblich nicht spricht: Geld. Die Autorin Sarah Levy hat in ihrem Fundus gekramt und uns ihre liebsten Interviews der Reihe ausgesucht. Die Poster-Ausstellung schmückte den Tagungsraum und bot hervorragende Unterhaltung und Denkanstöße während der Pausenzeiten.
Fachveröffentlichungen
Neben den Ratgebern aus der Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. zum P-Konto und dem Insolvenzplan stellen auch andere Verlage ihre Werke vor. Tagungsteilnehmer_innen und Mitglieder der BAG-SB erhielten Freiexemplare oder besonders günstige Konditionen. Wir bedanken uns für die Unterstützung und Materialien bei:



