Schuldnerberatung 2.0
Herausforderungen moderner Schuldnerberatung
Seite zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2017, 11:00 Uhr
Programm Montag, 08. Mai 2017
12.00 Uhr Tagungsbeginn
Registrierung, Mittagessnack, Austausch
13.00 Uhr Begrüßung und Grußworte
Martin Zwick, Berliner Stadtmission
Ines Moers, Geschäftsführerin BAG-SB
Elke Breitenbach, Senatorin, Berlin
Tagungsmoderation: Prof. Dr. Hugo Grote, Hochschule Koblenz
13.35 Uhr Herausforderungen moderner Schuldnerberatung
Prof. Dr. Andreas Langer, Prof. Dr. Frauke Schwarting, Prof. Dr. Susanne Vaudt, Jana Molle und Sally Peters, DISW e.V. Kiel
15.00 Uhr Feedback-Runde und Diskussion ("Cornern")
16.10 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Workshops
- Workshop 1: Marion Kemper, Ev. Kirche Bottrop (Input), Marco Rauter, AWO Berlin (Moderation)
- Workshop 2: Eva Müffelmann, DRK Hamburg (Input), Mara Dehmer, Paritätischer Gesamtverband (Moderation)
- Workshop 3: Alis Rohlf, Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein (Input), Aline Liebenow, AWO Potsdam (Moderation)
17.30 Uhr Auswertung der Workshops
17.50 Uhr Resümee
19.00 Uhr Abendessen
in den Räumen der Berliner Stadtmission

20.45 Uhr Optionales Abendprogramm
Film "Ich, Daniel Blake" (Trailer, deutsch)
im FilmrauschPalast, Lehrter Str. 35, Berlin
Programm Dienstag, 09. Mai 2017
9.00 Uhr Begrüßung
Tagungsmoderation: Cornelia Zorn, Vorstand BAG-SB e. V.
9.15 Uhr Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
Simon Rosenkranz, Schuldnerfachberatungszentrum Mainz
Rückfragen und Diskussion
10.15 Uhr "Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit"
Prof. Dr. Hans Ebli, Hochschule Ludwishafen am Rhein
Rückfragen und Diskussion
11.20 Uhr Kaffeepause
11.35 Uhr Direkt nachgefragt - ganz praktische Antworten zum Insolvenzverfahren
- Moderation: Frank Wiedenhaupt, Schuldnerberater bei der Berliner Stadtmission, Vorstand BAG-SB e. V.
- Insolvenzverwalter: RA André Dobiey, NIERING STOCK TÖMP Rechtsanwälte, VID e. V.
- Inkassounternehmen: RAin Andrea Schweer, eventus inkasso, BDIU e. V.
- Insolvenzrichterin: Dr. Daniela Brückner, Amtsgericht Charlottenburg
12:45 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung
RA Frank Lackmann, Schuldenfachberatungszentrum Bremen e. V.
Rückfragen und Diskussion
15.00 Uhr Schuldnerberatung ist Schnittstellenaufgabe und Mediation
Dr. Mark Brülls, Caritasverband Aachen
Rückfragen und Diskussion
16.00 Uhr Kaffeepause
16.20 Uhr Das muss sich doch rechnen!
Dr. Carmen Friedrich, Lehrbeauftragte der Technischen Universität Chemnitz
17.00 Uhr Abschlussrunde und Verabschiedung
Rahmenprogramm

Die Softwareentwickler der Firma rocom stellen am Dienstag die Software TAU Office UNA vor und beantworten alle Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten, Installation und Nutzung.
Fachveröffentlichungen
Neben den Ratgebern aus der Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. zum P-Konto und dem Insolvenzplan stellen auch andere Verlage ihre Werke vor. Tagungsteilnehmer_innen und Mitglieder der BAG-SB erhalten besonders günstige Konditionen.
Wir freuen uns besonders auf die Vorstellungen unserer Kooperationspartner:



Tagungsort

Festsaal der Berliner Stadtmission
Lehrter Str. 68
10557 Berlin
Hotel

Motel One Berlin Hauptbahnhof (Webseite)
Invalidenstraße 54
10557 Berlin
Zusammengefasst auf einer Seite und mit inhaltlichen Beschreibungen der einzelnen Vorträge versehen finden Sie hier das Tagungsprogramm (VORSICHT: Stand 19.04.2017).
Hinweise
Fotos: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Bildaufnahmen getätigt werden. Diese dienen ausschließlich der Veröffentlichung auf unserer Website zur Berichterstattung über die Veranstaltung.
Präsentationen: Für die Inhalte der hier veröffentlichten Präsentationen sind allein die Referentinnen und Referenten verantwortlich. Sie spiegeln daher nicht unbedingt die Meinung der BAG-SB e. V. wieder. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass eine (stichpunktartige) PowerPoint Präsentation natürlich nicht das gesprochene Wort ersetzt und einige Sachverhalte daher verkürzt – wenn nicht gar missverständlich – darstellt. Inhaltliche An- oder Rückfragen richten Sie daher bitte direkt an die Referentinnen und Referenten, zu denen wir gern den Kontakt herstellen.